Palm-Cooling ist eine spezielle Methode zur Temperaturregulierung, die gezielt über die Handflächen wirkt. Ziel ist es, die Körperkerntemperatur zu senken, um sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern und die Erholung zu beschleunigen.
Die Methode nutzt eine Besonderheit des Körpers: In den Handflächen (ebenso wie in den Fußsohlen und um die Augen) befinden sich sogenannte Arteriovenöse Anastomosen (AVAs) – Blutgefässe, die besonders effizient Wärme abgeben können.
Wie funktioniert Palm-Cooling?
– Bei intensivem Training produziert der Körper viel Wärme, was die Kerntemperatur steigen lässt, und die Leistungsfähigkeit begrenzt.
– Durch gezieltes Kühlen der Handflächen wird das durchströmende Blut heruntergekühlt und die Wärme effektiver aus dem Körper abgeleitet.
– Das verzögert ein Überhitzen der Muskeln, erhält die ATP-Produktion (wichtig für Muskelkraft) und kann Ermüdung hinauszögern.
Vorteile von Palm-Cooling
– Verbesserte Ausdauer und Kraft: Sportler können länger trainieren und mehr Wiederholungen absolvieren.
– Schnellere Erholung: Die Methode kann die Regeneration nach intensiven Einheiten beschleunigen.
– Weniger Muskelkater: Studien berichten von einer Reduktion von Muskelkater nach Anwendung von Palm-Cooling.
– Verzögerte Ermüdung: Gerade bei Hitze oder in kurzen Pausen (z. B. zwischen Sätzen oder während Spielpausen) hilft Palm-Cooling, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Anwendung in der Praxis
– Es gibt spezielle Geräte, die die Handflächen gezielt auf eine optimale Temperatur (meist 10–15 °C) kühlen, ohne dass die Blutgefäße sich kontrahieren.
– Typischerweise wird Palm-Cooling in Pausen zwischen Trainingssätzen oder während kurzer Ruhephasen im Wettkampf eingesetzt.
– Auch an heissen Tagen kann Palm-Cooling helfen, Überhitzung vorzubeugen. Wer kein Gerät zur Hand hat, kann dafür einfach eine Schüssel mit kaltem Wasser und etwas Eis verwenden und die Hände darin kühlen. Alternativ hilft auch eine gekühlte Falsche oder Dose.
– 20 bis 180 Sekunden Kühlung pro Pause ist die optimale Dauer, um eine effektive Regeneration und Leistungssteigerung zu erzielen.
– Die optimale Temperatur für die Kühlung liegt im Bereich von 10–15 °C, da bei niedrigeren Temperaturen die Gefässe verengen und die Wirkung nachlässt.
Fazit
Palm-Cooling ist eine wissenschaftlich untersuchte und in der Praxis bewährte Methode, um gezielt über die Handflächen die Körpertemperatur zu regulieren. Das Ergebnis: höhere Leistungsfähigkeit, verzögerte Ermüdung und schnellere Erholung – und das, ohne den ganzen Körper kühlen zu müssen.
Stärke Körper und Geist mit meinen Kälte- und Atemtrainings!
Jetzt einen Termin buchen oder unverbindlich anfragen und durchstarten!
Projektatelier Büttner GmbH
Gfäz 14b
CH-6044 Udligenswil
Telefonnummer:
+41 799121182